Lochstab — Verzierter Lochstab aus dem Landesmuseum Konstanz … Deutsch Wikipedia
Frankokantabrische Höhlenkunst — Topographische Karte des frankokatabrischen Raumes; vergleicht man sie mit der anschließenden Karte, erkennt man die bevorzugte Lage der Bilderhöhlen an den Ausläufern von Gebirgszügen mit mächtigen, Höhlenbildung begünstigenden Kalkformationen… … Deutsch Wikipedia
Waffen und Geräte der Altsteinzeit — In der ausgehenden Altsteinzeit, dem Jungpaläolithikum, waren mit Ausnahme von Pfriemen, Nadeln und häufig auch Geschossspitzen die meisten Waffen und Geräte verziert. Zahlreiche Fundstücke stammen besonders aus dem mittleren Abschnitt des… … Universal-Lexikon
Klausenhöhle — Eingang der Klausenhöhle Lage: Essing im Altmühltal Höhe: 398 m ü. … Deutsch Wikipedia
Solutreen — Solutréen Zeitalter: Paläolithikum Absolut: 22.000 16.500 vor heute Ausdehnung Westeuropa … Deutsch Wikipedia
Solutréen — Zeitalter: mittleres Jungpaläolithikum Absolut: 24000/22.000 18.000/16.500 v.Chr. Ausdehnung Westeuropa, Zentraleuropa und Osteuropa … Deutsch Wikipedia
Höhle von Pair-non-Pair — Pair non Pair Eingang der Höhle Geographische Lage … Deutsch Wikipedia
Schweizersbild — 47.72378.64111 Koordinaten: 47° 43′ 25″ N, 8° 38′ 28″ O; CH1903: (690220 / 286592) … Deutsch Wikipedia
Altsteinzeit — Paläolithikum * * * Ạlt|stein|zeit 〈f. 20; unz.〉 älteste Stufe menschl. Kulturentwicklung, vom ersten Auftreten des Menschen am Ende des Tertiärs bis zum Ende der Eiszeit; Sy Paläolithikum * * * Ạlt|stein|zeit, die: älteste Epoche der… … Universal-Lexikon
Altsteinzeit: Am Anfang war das Feuer — Die menschliche Geschichte folgt den Grundsätzen der Evolution; Auswahl (Selektion) und Anpassung bestimmen ihren Ablauf, durch Selektionsmechanismen sich ergebende Vorteile sind dabei ein entscheidendes Kriterium. Beim Menschen traten… … Universal-Lexikon